
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Abgespeckte Version des DAP. Mit LDAP werden Zugriffe auf standardisierte Verzeichnisdienste realisiert, mit denen sich u.a. Personen auf der ganzen Welt finden können, vorausgesetzt, sie haben sich bei dem Dienst registriert oder wurden registriert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP-Server dienen als Verzeichnisserver, auf die LDAP-Clients zugreifen und deren Informationsobjekte auslesen können. Hiermit lassen sich beispielsweise E-Mail-Adressen verifizieren oder zentrale Adressbücher aufbauen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Ein kleines und schnelles Protokoll, das auf dem Directory Access Protocol von X.500 beruht und als Standardprotokoll zur Kommunikation mit Active Directory eingesetzt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006
Keine exakte Übereinkunft gefunden.